CONNECTING CUSTOMERS CONFERENCE Thema: Digitale Kundengewinnung und -bindung Ob Kunden kaufen, entscheidet sich an den Touchpoints entlang der Customer Journey eines Unternehmens – ob sie treu sind auch. Challenge: Die steigende Anzahl von Daten, Touchpoints und Devices sorgt für eine immer komplexer werdende Customer Journey. Die Customer Journey ist das zentrale Gestaltungselement den Kunden zu verstehen, zu messen, zu analysieren und anschließend zu optimieren. Unabhängig davon ob kaufrelevant Touchpoints klassisch oder digital sind, müssen sie in der Kombination den perfekten Conversion-Effekt liefern.
9:00 Uhr - 9:15 Uhr
9:15 Uhr - 09:50 Uhr
09:50 Uhr - 10:25 Uhr
10:25 Uhr - 10:35 Uhr
Für alle Teilnehmer der CONNECTING CUSTOMERS CONFERENCE besteht eine ganztägige Versorgung mit Softgetränken und Snacks.
10:35 Uhr - 11:10 Uhr
11:10 Uhr - 11:45 Uhr
11:45 Uhr - 12:20 Uhr
12:20 Uhr - 13:05 Uhr
Für alle Teilnehmer der CONNECTING CUSTOMERS CONFERENCE besteht eine ganztägige Versorgung mit Softgetränken und Snacks.
13:05 Uhr - 14:00 Uhr
14:00 Uhr - 14:35 Uhr
14:35 Uhr - 15:10 Uhr
15:10 Uhr - 15:25 Uhr
Für alle Teilnehmer der CONNECTING CUSTOMERS CONFERENCE besteht eine ganztägige Versorgung mit Softgetränken und Snacks.
15:25 Uhr - 16:00 Uhr
16:00 Uhr - 16:35 Uhr
16:35 Uhr - 16:45 Uhr
Für alle Teilnehmer der CONNECTING CUSTOMERS CONFERENCE besteht eine ganztägige Versorgung mit Softgetränken und Snacks.
16:45 Uhr - 17:20 Uhr
17:20 Uhr - 17:55 Uhr
18:00 Uhr - XX:00 Uhr
Prof. Dr. Klemens Skibicki (Jahrgang 1972) promovierte nach seinen Diplomabschlüssen in BWL und VWL an der Universität zu Köln am gleichen Ort 2001 zum Dr. rer. pol. im Fach Wirtschaftsgeschichte. Seit 2004 ist er Professor für Economics, Marketing und Marktforschung an der Cologne Business School in Köln. Neben der wissenschaftlichen Forschung zum Online-Marketing kommen später der Betrieb eigener Internetplattformen und Engagements als Business Angel oder Investor in digitalen Start-ups sowie ab 2012 die von ihm mitgegründete Unternehmensberatung Convidera hinzu. Diese wuchs in den ersten 4 Jahren auf rund 70 Mitarbeiter, die von den Standorten Köln und Düsseldorf aus Unternehmen vom DAX-Konzern bis zum Mittelständler auf dem Weg der digitalen Transformation der ganzen Wertschöpfungskette mit Beratung, Umsetzung und Software-Lösungen begleiteten. Im Mai 2016 verkaufte Skibicki seine Convidera-Anteile, um als Keynote-Speaker und Berater ausgewählter Top-Führungskräfte noch flexibler als Schnittstelle zu einem breit aufgestellten Netzwerk aus Beratungen, Agenturen, Freelancern, Softwarehäusern und Investoren agieren und unterstützen zu können. Auf diese Weise können die jeweiligen Partner für ein ganzheitliches Change-Management von Geschäftsmodellen, Unternehmensstrukturen und Unternehmenskulturen passgenau ausgewählt werden, die für die Transformation an die Rahmenbedingungen des digital vernetzen Zeitalters jeweils erforderlich sind. Seit Januar 2013 ist Klemens Skibicki Kernmitglied des Beirates „junge digitale Wirtschaft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Im Juni 2014 folgte mit der Berufung in den Digitalbotschafter-Kreis des Wirtschaftsministers Nordrhein-Westfalen im Bereich „Corporates“ eine weitere Tätigkeit in der ehrenamtlichen Politikberatung.
Richard Gutjahr ist Absolvent der Deutschen Journalistenschule in München und hat an der Ludwig-Maximilians-Universität Politik und Kommunikations-Wissenschaften studiert.
Erste Praxiserfahrung sammelte er u.a. bei Live aus dem Alabama des Bayerischen Rundfunks, bei der Süddeutschen Zeitung in München sowie im Washington-Büro von CNN.
Heute arbeitet Richard Gutjahr als freier Mitarbeiter für die ARD, moderiert u.a. Nachrichten- und Magazinsendungen beim BR und WDR.
Daneben schreibt er für die Rheinische Post, den Berliner Tagesspiegel, die Frankfurter Allgemeine Zeitung sowie für div. Fachmagazine. In der Münchner Abendzeitung hatte Gutjahr über mehrere Jahre seine eigene Netz-Kolumne.
Für eine Reportage-Reihe zu den Hartz-Reformen wurde Gutjahr 2006 mit dem Ernst-Schneider-Preis für herausragenden Wirtschaftsjournalismus ausgezeichnet. Zeit Online kürte ihn 2011 zum Netzjournalist des Jahres. Im gleichen Jahr erklärte ihn das Medium Magazin in der Kategorie Newcomer zum Journalist des Jahres.
Das Grimme-Institut hat 2013 mit der Nominierung von Richard Gutjahr zum ersten Mal in der Geschichte des Grimme Online Awards die persönliche Leistung einer Einzelperson gewürdigt: „Die demokratische Gesellschaft profitiere von seinen Analysen, Impulsen und den von ihm initiierten Projekten (…)“
Darunter zum Beispiel die Open-Data-Plattform LobbyPlag, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Lobby-Einflüsse in Gesetzgebungsverfahren sichtbar zu machen. Zusammen mit dem Team von Open Data City wurde Gutjahr 2013 mit dem World Summit Award der Vereinten Nationen ausgezeichnet.
Neben seiner journalistischen Arbeit berät Richard Gutjahr seit Anfang 2014 das Münchner Startup LaterPay bei der Entwicklung neuer Bezahlmodelle für Journalismus. Daneben ist Gutjahr Mitglied im Förderverein der Deutschen Journalistenschule sowie im Vorstand des Amerika Haus München e.V.
Thomas Koch begann seine Karriere Anfang der 1970er Jahre und arbeitete in diversen Werbeagenturen als Mediaplaner. Zunächst war er als Juniorplaner bei Gramm & Grey in Düsseldorf tätig. Nach vier Jahren wechselte er zur Agentur Eggert, wo er kurz darauf zum stellvertretenden Medialeiter befördert wurde.[1] Es folgen Tätigkeiten als Mediachef bei GGK in Düsseldorf, wo er GGK Media gründete und zum Geschäftsführer aufstieg, und in gleicher Funktion bei Ted Bates in Frankfurt am Main. Nach einer kurzen Tätigkeit bei Ernst & Partner wechselte er in die Selbstständigkeit und gründete 1987 in Düsseldorf seine Mediaagentur Thomas Koch Media (TKM). Im Jahr 2001 betreute sein Unternehmen Media-Billings von 500 Mio. Euro und zählte damit zu den größten unabhängigen Mediaagenturen Deutschlands. Ende 2001 fusionierte seine Agentur mit Starcom zur Network-Agentur TKM Starcom. 2007 stieg er aus dem Unternehmen aus, blieb aber für einige Monate noch Non Executive Chairman. 2008 wechselte er ins Board der Düsseldorfer Mediaagentur Crossmedia. Im gleichen Jahr wurde er Herausgeber des Kommunikationsmagazines Clap. 2010 gründete er die Innovationsagentur Warum wippt der Fuß? als „kreativen Denkpartner“ für Unternehmen. Mit Klaas Glenewinkel gründete Koch in Berlin die Plural Mediaservices, mit der regierungsunabhängige Medien in Krisengebieten unterstützt werden.[5] Er betreibt das Beratungsunternehmen tk:one und ist regelmäßiger Kolumnist in der Wirtschaftswoche und dem Branchenmagazin Werben & Verkaufen. Koch ist Vater dreier Kinder. Quelle: Wikipedia
Magdalena Rogl leitet den Bereich Social Media- und Internal Communications. Influencer Relations ist für @lenarogl kein Buzzword, sondern ihre Leidenschaft. Die richtigen Menschen miteinander zu verbinden und Kontakte zu knüpfen, hält sie privat wie beruflich für eine große Bereicherung. Als Mutter von vier Kindern setzt sie sich außerdem für das Thema „Vereinbarkeit von Beruf und Familie“ sowie digitale Bildung ein.
Thomas Hutter ist Geschäftsführer der Schweizer Hutter Consult GmbH. Er berät internationale Unternehmen, Organisationen und Agenturen in der Schweiz, Deutschland und Österreich rund um den strategischen Einsatz von digitaler Kommunikation und digitalem Marketing in und mit sozialen Netzwerken. Der Hauptfokus liegt dabei beim holistischen Einsatz von Facebook in Unternehmen für Kommunikation, Marketing, PR, Kundendienst und Produktentwicklung. Hutter doziert an der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ), der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), am Medienausbildungszentrum Luzern (MAZ) und unterrichtet als Seminarleiter bei diversen Seminaranbietern in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Neben der Berater- und Dozententätigkeit schreibt Thomas Hutter Fachartikel für namhafte Zeitungen und Fachzeitschriften. Sein Facebook Marketing Blog gilt als eine der Top-Ressourcen zu den aktuellen Entwicklungen im Bereich Facebook Marketing und Social Media im deutschsprachigen Raum.
Matthias Mehner, Vice President Strategy & Innovation bei WhatsBroadcast, ist Keynote Speaker, Referent und Coach für digitale Kommunikation. Nach einigen Stopps auf Agenturseite u.A. für Sony Ericsson, Reckitt Benckiser oder Alfa Romeo verantwortete er die letzten 5 Jahre bei ProSiebenSat.1 das digitale Marketing. Diesen Sommer wechselte er von Social Media & Konzern hin zu Messenger & StartUp. Bei WhatsBroadcast beschäftigt er sich nun mit dem Einsatz von WhatsApp und Facebook Messenger in der digitalen Kommunikation. Dazu zählen Newsletter und Service Module – aber natürlich auch ChatBots.
Paul Skorning ist seit 2015 bei Facebook tätig. Als Measurement Partner berät er Kunden aus den Bereichen E-Commerce und Retail und unterstützt sie dabei, die Effektivität von Werbung über digitale Plattformen und Medien hinweg zu verbessern. Bevor Paul Skorning zu Facebook kam, war er unter anderem bei NEXT AUDIENCE (SinnerSchrader) und Zanox tätig und hat dort Werbekunden beraten.
Dr. Hans-Peter Kleebinder (Baujahr 1965) arbeitete schon während und zur Finanzierung seiner Ausbildung an der Ludwig-Maximilians- Universität in München, an der Universität St. Gallen und an der London Business School: ab 1990 als freier Mitarbeiter beim Burda Verlag in München & New York und ab 1992 als Junior Berater bei der DIGMAR AG, der ersten Beratung für digitales Marketing in DACH. Nach seiner Promotion zum Thema >Mobilität und öffentliche Meinungsbildung in Europa< als erster Doktorand im Geschäftsbereich Vertrieb und Marketing der BMW AG wurde er 1995 Global Launch Manager der BMW 3er Serie. Als Leiter Relationshipmarketing & Internet leistete er ab 1997 Pionierarbeit mit dem Launch der ersten digitalen Plattformen bmwgroup.com, bmw.com und mini.com und dem globalen Einsatz von Markenbotschaftern. Weitere berufliche Meilensteine waren der Aufbau der Zukunftswerkstatt eMarketing für die BMW Group ab 1999, die Markteinführung und Etablierung von MINI als profitables Geschäftsfeld im deutschen Markt als CMO, CSO und GM ab 2002, die Erzielung der Marktführerschaft mit Audi im deutschen Premiummarkt als CMO ab 2010 und der Aufbau des Geschäftsfeld Social Media bereichsübergreifend und global für Audi in verschiedenen Rollen seit 2014. Seit 1998 engagiert sich der Experte für Mobilität, Marketing und Vertrieb als Dozent an der Universität St. Gallen. Von 2001 bis 2008 leitete er den ersten Studiengang in DACH für Electronic Marketing an der BAW München. Aktuell ist er Lehrbeauftragter für Influencer Marketing an der Universität St. Gallen und Dozent für Mobility, Brand und Social Media Management an der Hochschule Fresenius in München. Er ist u.a. im Beirat der Berlin School of Digital Business, Jurymitglied des adveisor Softskill-Programms an der TU München und Alumnus im Netzwerk Young Leaders World Forum der BMW Stiftung Herbert Quandt. Kleebinder lebt mit seiner 5köpfigen Familie in einem Rinderstall auf’m Land im Outback im Münchner Osten und in einem Kuhstall auf’m Berg im Zillertal/Tirol.
Svenja Teichmann ist Gründerin und Geschäftsführerin der crowdmedia GmbH – Beratungsagentur für Digitales Marketing. Neben der Beratung und des Agenturgeschäfts ist sie als Trainerin, Speakerin und Moderatorin tätig. Ihre Schwerpunktthemen sind in der digitalen Welt zu finden. Bei crowdmedia berät sie Unternehmen im B2C- und B2B-Bereich bei Fragestellungen rund um digitale Strategien mit Fokus auf Online-Marketing, Social Media & Content Marketing. Darüberhinaus trainiert sie Mitarbeiter & Führungskräfte von Unternehmen bei Fragestellungen rund um die Digitale Transformation, Digital Leadership oder anderen fachlichen Online-Disziplinen.
Robert Fahle (50), heute Director Digitalmarketing der Mediengruppe RTL Deutschland begann 1995 als Diplom-Volkswirt & Absolvent der Kölner Journalistenschule in Print, Radio und TV für WDR, Deutsche Welle und RTL. Als Geschäftsbereichsleiter gründete er danach für RTL Television den Online-Bereich und übernahm danach die Leitung Interaktives TV und Mobile für die deutsche Sender-Gruppe. Neben Performance- und Influencer-Marketing verantwortet Robert derzeit für die TV-Sender und Digital-Angebote der Mediengruppe die Bereiche Content- und Mobile Marketing sowie Data driven- und Social Media-Kampagnen.
Olena Sikorska ist ein passionierter Digital Marketing Enthusiast und seit 2007 in der Online Marketing Branche tätig. Sie sammelte ihre Erfahrungen bei solchen renommierten Unternehmen wie BMW, Esprit, Bigpoint, HP, Nestlé und weiteren internationalen Playern. Als Director Online Marketing ist Olena Sikorska bei der eviom GmbH für die Entwicklung der fachlichen Bereiche sowie das Innovation Management zuständig. Die Unterstützung bei dem Ausbau des internationalen Geschäftes der eviom GmbH rundet ihren Aufgabenbereich ab.
Michael Nenninger ist Co-Founder und CEO der Voycer AG. Voycer ist der führende Full Service Anbieter für Customer Engagement Plattformen. Die vielfach ausgezeichnete Lösung ermöglicht es Händlern und Herstellern Kundenbindung bereits vor dem Kauf zu erzeugen und ist ein wesentlicher Baustein für Marken auf dem Weg zu ihrer digitalen Transformation. Michael Nenninger zeichnete vor der Gründung der Voycer AG als General Manager bei Siemens für den Bereich Global Procurement Services (GPS) und für die weltweit größte Industrie-Beschaffungsplattform, click2procure, verantwortlich. Den Internet Service Anbieter EBS Holding AG (Beisheim Holding Schweiz) unterstützte der gelernte Wirtschaftsinformatiker als Executive Vice President Sales & Business-Development. Dass er bereits Mitte der Neunziger die Internetgeschäfte bei KPMG aufbaute und viele Fortune 500 Unternehmen erfolgreich auf dem Weg in den Online Markt begleitete, macht ihn zu einem echten Pionier im Digital Business. Auch als Autor zweier Fachbücher und über 20 Veröffentlichungen sowie als Redner, Moderator und Veranstalter von nationalen und internationalen Konferenzen zu den Themen E-Commerce, digitale Transformation und innovative Online Strategien hat sich Michael Nenninger einen Namen in der Online Branche gemacht. Zuletzt erschien die Studie: Kundenbindung im Zeitalter des digitalen Shoppings.
Christoph Weltmann (42) verantwortet in der Sparte Retail der innogy SE diverse Online-Marketingprojekte zur Vertriebsunterstützung des „Energy+“-Produktportfolios. Die Schwerpunkte seiner Arbeit setzt der gelernte Wirtschaftshistoriker in der operativen und strategischen Weiterentwicklung digitaler Vertriebs- und Customer Engagement-Kanäle für die SmartHome Produktreihe von innogy SE.
Bereits 1999 – während seines Studiums der Betriebswirtschaftslehre – kam Ingo Kamps im Rahmen eines Praxissemesters bei der Nintendo of Europe GmbH mit dem Online-Marketing in Berührung. Im Jahr 2004 gründete er in Berlin das Performance-Marketing Unternehmen cayada GmbH, das seit 2012 in München firmiert. Im Mai 2014 übernahm das Mobilfunkunternehmen Drillisch AG große Teile der zu cayada gehörenden Online-Assets. Ingo Kampsverantwortete diese Assets bis 2016 innerhalb der Drillisch AG und war darüber hinaus für die Bereiche Multichannel, Mobile Marketing und Programmatic Advertising verantwortlich. Seit Juni 2016 berät er die Electronics Online Group (EOG) der MediaMarktSaturn Retail Group im Bereich Online-Marketing. Als Speaker und Panel-Teilnehmer hat er bereits an diversen Konferenzen teilgenommen. Mit „Einstieg in erfolgreiches Mobile Marketing“ und „Performance-Marketing (Springer-Gabler-Verlag)“ hat er auch außerdem schon zwei eigene Bücher veröffentlicht und an weiteren Büchern partizipiert.
Bereits vor Abschluss seines Studiums erlangte Hakan Han durch das Consulting renommierter Unternehmen wie der Siemens AG oder Allianz Global Investors KAG ein umfassendes technisches Verständnis zu digitalen Themen. Als Diplom-Volkswirt spezialisierte er sich anschließend auf den Bereich Social Media Management und konnte seine Führungskompetenz bei namhaften Social Media Software-Anbietern wie u.a. Socialbakers und Socialbench unter Beweis stellen. Bei Socialbench, ein Softwareanbieter (SaaS) im Bereich Social Media Management, der im Rahmen eines Exits an die facelift bbt GmbH veräußert wurde, leitete er erfolgreich den internationalen Vertrieb. Seit 2015 ist Hakan freiberuflicher Berater. Seine Schwerpunkte liegen in der Digitalisierung und im Aufbau von digitalen Sales-Strukturen (Sales-Funnel). 2016 gründete Hakan die Social Conference, die sich bereits im Bereich des Online Marketings etabliert und einen ausgezeichneten Ruf erarbeitet hat. Seit Anfang 2017 ist er Dozent an der Hochschule Macromedia, University of Applied Sciences und unterrichtet zu den Themen Online Marketing, Digital Branding und Social Media.
Im Herzen Münchens gelegen verfügt die Freiheizhalle über eine erstklassige Verkehrsanbindung: 100 Meter von der Haltestelle Donnersbergerbrücke entfernt halten hier alle Münchner S-Bahnen (auch die Flughafen S-Bahnen) sowie die städtischenBuslinien 53, 133. Außerdem befindet sich in 200 Metern Entfernung auf der Arnulfstrasse die Straßenbahn Haltestelle derLinie 16,17 sowie der Nachtlinie N17. In ca. 300 Metern Entfernung, an der Landsbergerstrasse, Haltestelle Trappentreustrasse, halten dieStraßenbahnlinien 18, 19 und die Nachtlinie N19.
Rainer-Werner-Fassbinderplatz 1 / 80636 München
Freiheizhalle