Zugriff auf exklusives Videomaterial: SOCIAL CONFERENCE VIDEOPORTAL
Zugriff auf exklusives Videomaterial: SOCIAL CONFERENCE VIDEOPORTAL
Telefonica, PAYBACK, Deutsche Bahn uvm. haben am 14. Juni in München ihr Wissen mit uns geteilt!
Themen, die wir am 14. Juni in der Freiheizhalle München behandelt haben:
KI, Machine Learning, VR/AR, Blockchain, Influencer Marketing & DSGVO
9.00 Uhr - 9.05 Uhr
Michael Praetorius wird die Eröffnungsrede halten und die DIGITAL CHALLENGE 2018 Veranstaltung am 14. Juni im Freiheiz moderieren.
9.05 Uhr - 09.50 Uhr
Künstliche Intelligenz (KI) bewegt sich auf Messers Schneide, ist unstet, scheinbar unaufhaltsam und häufig unverstanden. Zwischen Cloud-basierten KI-Lösungen und der Entwicklung hochgradig komplexer autonomer Systeme gilt es, den Spiel- & Spaß-Modus zu verlassen, Enterprise-Reife zu erlangen und Verantwortung zu übernehmen. Das stellt uns, unsere Prozesse, Technologien und insgesamt unsere Unternehmen vor neue Herausforderungen, erfordert neue Denk- und Handlungsmuster, Architekturen, Räume, Skills & Routinen. Wir nennen es “AI Thinking”! Ein Impuls, ein Rütteln, ein Blick zurück nach vorn!
09.50 Uhr - 10.30 Uhr
Es wird viel über AI gesprochen – doch wie kann ich es wirklich systematisch erfolgreich im Marketing einsetzen. Was geht? Was geht nicht? Eine AI-Roadmap zeigt das Vorgehen und die Methoden auf Basis von Best Practices auf.
10.30 Uhr - 10.40 Uhr
Für alle Teilnehmer der DIGITAL CHALLENGE 2018 besteht eine ganztägige Versorgung mit Softgetränken und Snacks.
10.40 Uhr - 11.20 Uhr
Immer mehr Geräte um uns herum nutzen das natürlichste Interface der Welt: die menschliche Sprache. Die Technologie steckt allerdings noch in den Kinderschuhen. Ein Einblick in “was geht…”, was uns die “künstliche Intelligenz” vorgaukelt und worauf wir noch warten müssen.”
11.20 Uhr - 11.55 Uhr
Seitdem spielen digitale Assistenten auch bei der Deutschen Bahn eine wichtige Rolle. Ein Blick hinter die Kulissen des Deutsche Bahn-Skills für die Sprachassistenten sowie der ersten Chatbot-Projekte und wie wir Kunden mit digitalen Assistenten (zukünftig) helfen wollen.
11.55 Uhr - 12.10 Uhr
Für seine Infotainment-Show „Future now – Zukunft ist jetzt!“ hat sich der Autor, Visionär und Entertainer Frank Astor mit seinem Team den hochaktuellen Themen Trends der Zukunft und Digitale Transformation verschrieben und dafür mit Deutschlands führenden Trendagenturen und Zukunftsforschern zusammen gearbeitet. Herausgekommen ist ein Eventprogramm der Superlative, das umfassend informiert und durch seinen Humor Lust auf die Chancen der Digitalisierung macht.
12.10 Uhr - 12.45 Uhr
Für alle Teilnehmer der DIGITAL CHALLENGE 2018 besteht eine ganztägige Versorgung mit Softgetränken und Snacks.
12.45 Uhr - 13.20 Uhr
Datenanalyse und Künstliche Intelligenz sind wichtige Bausteine für die digitale Transformation von Telefónica Deutschland. Sie ermöglichen datenbasierte Entscheidungen und kundenorientierte Innovationen. Als Technologieunternehmen liegt Telefónica Deutschland durch normale Geschäftstätigkeiten sowie durch externe Quellen eine große Menge an Daten vor. „Business Analytics & Artificial Intelligence“ als konzerninterne Beratung gewinnt daraus wichtige Erkenntnisse und Lösungen. Schwerpunkt im Vortrag bildet hierbei das Zusammenspiel von menschlicher und künstlicher Intelligenz.
13.20 Uhr - 13.55 Uhr
Data Science und KI ermöglichen es uns, Dinge über die Welt zu erfahren, ohne dass wir irgendein Vorwissen dazu mitbringen müssen. Also das, was Alexa, Google Maps und Spotify auszeichnet, ist in diesem Sinn „Alien Technology“. Und das ist die große Chance für Unternehmen. Diese These wird von Dr. Benedikt Köhler mit unterhaltsamen Datenanalysen aus Foursquare, Twitter etc. illustriert und visualisiert.
13.55 Uhr - 14.05 Uhr
Für alle Teilnehmer der DIGITAL CHALLENGE 2018 besteht eine ganztägige Versorgung mit Softgetränken und Snacks.
14.05 Uhr - 14.40 Uhr
Die Digitalisierung des Point of Sale bestimmt die Zukunft des Einzelhandels. „Stationär“ und „digital“ verschwimmen. Das richtige Angebot zur richtigen Zeit über den passenden Kanal wird darüber entscheiden, wer am Ende des Tages noch besteht. Eines sei erwähnt: Einen rein digitalen Kunden wird es nie geben! Wohin treibt uns also die Digitalisierung und Mobilisierung künftig?
PAYBACK verbindet stationär und digital. Gezielte Cross-Device-Kampagnen holen den Kunden ab und begleiten sein Einkaufserlebnis: Punkten, Coupons einlösen und digital bezahlen. Mit seiner App schafft das Unternehmen die Brücke zwischen beiden Welten und ist damit viel mehr als „nur“ eine Plastikkarte oder Mobile Payment-Lösung. Zudem nutzt PAYBACK die relevanteste Datenbasis in Deutschland. Nico Winkelhaus nimmt einen Realitätscheck vor, vergleicht Point of Sale- mit Online-Handel und zeigt die Herausforderungen auf, vor denen der Handel aktuell und künftig steht. Echte Relevanz gelingt nur mit smarten Daten über alle Kanäle hinweg.
14.40 Uhr - 15.20 Uhr
Welche Auswirkung hat die EU DSGVO auf das Digital Marketing?
15.20 Uhr - 16.00 Uhr
16.00 Uhr - 16.10 Uhr
Für alle Teilnehmer der DIGITAL CHALLENGE 2018 besteht eine ganztägige Versorgung mit Softgetränken und Snacks.
16.10 Uhr - 16.45 Uhr
Welche Erwartungen haben Unternehmen an Influencer & Werbetreibende und was muss bei der Umsetzung alles beachtet werden? Anna-Lena Radünz kennt beide Seiten, die als Unternehmerin und die als Influencerin. In ihrem Vortrag zeigt sie auf, wie beide Parteien dauerhaft erfolgreicher kooperieren können. #werbung
16.45 Uhr - 17.25 Uhr
#BifiGate, #CoralGate, #InstaAPIGate und Gatekeeper? In Ihrem Vortrag geben Felix Hummel & Andreas Türck, die Gründer der Influencer Marketing Technologie BuzzBird, einen Überblick über die Entwicklung im Influencer Marketing. Welche Strategien gehen auf, welche Fettnäpfchen sollte man vermeiden und was sind die tatsächlichen Perlen des Influencer Marketings.
17.25 Uhr - 17.35 Uhr
Für alle Teilnehmer der DIGITAL CHALLENGE 2018 besteht eine ganztägige Versorgung mit Softgetränken und Snacks.
17.35 Uhr - 18.10 Uhr
18.10 Uhr - 18.40 Uhr
Die Digitalisierung birgt große Chancen und Risiken. Chancen, Risiken welche oft auch auf einen ersten Blick schwer abschätzbar sind: Kommunikation in Digitalen Zeiten hat keinen Beipackzettel. Wir müssen uns immer wieder in Erinnerung bringen, Menschen gestalten Beziehung mit Menschen. Via Facebook. Snapchat. Intranet. Büchern. Magazinen. Zeitungen. Big Data. Etc.. All dies sind Infrastrukturen der Begegnung. Infrastrukturen, in denen wahrhaftige Begegnung mit Mehrwert geschehen kann. Von Mensch zu Mensch. Und von Mensch zu Unternehmen. Oder aber diese Infrastrukturen mutieren zu Waffen, mit denen wir unbewusst unsere Beziehungen verkrüppeln und unsere Kinder zu „Pokemon-Adrenalin-Junkies“ mutieren lassen. Fragen, die jeden einzelnen von uns angehen. Die Zeit ist reif für eine Digitale Verantwortung und das Ende der Webnaivität.
18.40 Uhr - 00.00 Uhr
Michael Praetorius, geboren 1978 in München ist Publizist, Berater und Unternehmer.
Gemeinsam mit seinem Auftraggebern entwickelt Praetorius digitale Medienkonzepte, Vermarktungsmodelle und digitale Geschäftsmodelle. Zudem unterrichtet Michael Praetorius als Dozent für Journalismus, Medienmanagement, Online-Marketing und Social Media bei unterschiedlichen Bildungseinrichtungen. An der Bayerischen Akademie für Werbung war Michael Praetorius bis 2016 Fachbeirat für Digital Media Management und Lehrgangsleiter für Digitalmarketing. Zudem ist Michael Praetorius langjähriger TV- und Hörfunkjournalist. Bei Antenne Bayern leitete Michael Praetorius die Online- und New Business-Abteilung und war als Chef vom Dienst und Sprecher in den Nachrichten zu hören.
Dr. Benedikt Koehler is CEO of DataLion – a Munich based enterprise software platform, which leverages artificial intelligence technology to allow companies to quickly and easily analyze large amounts of data, and visualize complex information in an elegant and comprehensible manner.
Prof. Dr. Peter Gentsch besitzt langjährige Erfahrung als Consultant und Coach für namhafte Industrie- und Dienstleistungsunternehmen und hat zahlreiche Projekte im Bereich CRM, Business Intelligence, E-Business und Social Media geleitet und durchgeführt.
Im Jahr 2002 gründete er die BIG Social Media GmbH, die mit ihrem Social Media Monitoring Tool BIG SCREEN sowie Social Media Reporting erfolgreich am Markt tätig ist und Ende 2012 von der börsennotierten USA AG Gruppe akquiriert wurde. 2013 rief er zusammen mit Albert Brenner die Digital Transformation Group ins Leben. Sein Schwerpunkt liegt auf der Planung, Konzeption und Realisierung ganzheitlicher CRM, E-Business, Web 2.0 und Social Media-Konzepte, mit Fokus auf Digital Media, Multi Channel Management, Business Intelligence. Prof. Dr. Peter Gentsch ist außerdem Initiator des Social Media Excellence Kreises, Gesellschafter der Business Intelligence Group und Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Betriebswirtschaftslehre an der HTW Aalen mit den Schwerpunkten Marketing und Social Media. Er ist Autor zahlreicher national und international ausgezeichneter Veröffentlichungen und Keynote-Speaker zu den Themen Social CRM und Innovationsmanagement
Klaas Bollhoefer ist Gründer und Geschäftsführer von Birds on Mars, einem in Berlin ansässigen Unternehmen, das für Organisationen Strategien, Räume, Teams und Applikationen an den Verbindungslinien von künstlicher und menschlicher Intelligenz entwickelt. Zuvor war Klaas mehr als 6 Jahre Chief Data Scientist & Evangelist von The unbelievable Machine Company (*um) und hat Pionierarbeit im Bereich Data Science & Engineering in Deutschland, Europa und darüber hinaus geleistet. Immer zwischen den Stühlen, an den Schnittstellen aus Business, IT, Künstlicher Intelligenz und Design, beschreibt er sich selbst als Brückenbauer, Vor- und Querdenker. Wenn Zeit bleibt, hält er international Gast- und Impulsvorträge, sitzt in Beiräten und Program Committees oder braut Craft Beer. Klaas ist zertifizierter Scrum-Master, Design-Thinker, Mediator und Coach und wird nie aufhören, neugierig zu sein.
Dr. Carsten Ulbricht ist auf Internet und die digitale Transformation spezialisierter Rechtsanwalt bei der Kanzlei Bartsch Rechtsanwälte (Standorte Karlsruhe und Stuttgart) mit den Schwerpunkten IT-Recht, Marken-, Urheber- und Wettbewerbsrecht sowie Datenschutz. Im Rahmen seiner anwaltlichen Tätigkeit berät Dr. Ulbricht nationale und internationale Mandanten in allen Rechtsfragen des E- und Mobile Commerce, Big Data, sowie zu allen Themen im Bereich Social Web. Seine Schwerpunkte liegen dabei auf der rechtlichen Prüfung internetbasierter Geschäftsmodelle, datenschutzrechtlichen Themen aber auch dem Umgang mit nutzergenerierten Inhalten.
Neben seiner Referententätigkeit berichtet er seit dem Jahr 2007 regelmäßig in seinem Weblog zum Thema „Internet, Social Media & Recht“ unter www.rechtzweinull.de nicht nur über neueste Entwicklungen in Rechtsprechung, Diskussionen in der Literatur und über eigene Erfahrungen, sondern analysiert auch Internet Geschäftsmodelle und -projekte auf ihre rechtlichen Erfolgs- und Risikofaktoren.
Dr. Michael Gebert ist Deutschland´s führender Experte für Blockchain Industrie Disruption, CrowdSourcing/Gig Economy (Arbeit 4.0), CrowdFunding/Token Economy (alternative Finanzierung für den Mittelstand ) und Crowd Innovation (Offene Innovationsprozesse) Mit seinem Beratungsunternehmen Crowd Mentor Network hilft er Unternehmen die strategischen und operativen Chancen zu identifizieren und umzusetzen.
Anett Gläsel-Maslov wurde vor langer Zeit mit dem Virus Augmented Reality infiziert. Gemeinsam mit dem Münchner Pionier für AR, Metaio, missionierte sie als PR-Managerin für die Technologie bis Pokémon Go kam und es kaum mehr Aufklärung bedurfte. Plötzlich wussten nicht nur Kinder und Jugendliche, was Augmented Reality ausmacht und der Hype begann. Heute organisiert sie als selbständige Unternehmerin Konferenzen und kommuniziert für Unternehmen zu den Themen Augmented und Virtual Reality, Artificial Intelligence, Machine Learning und Big Data. Mehr Informationen unter: www.ideentraeger-pr.de.
Kristian Hillmann ist Manager für Digitale Assistenten und Online-Partner bei der DB Vertrieb GmbH. Im Rahmen seiner Tätigkeit verantwortet er unter anderem den Deutsche Bahn-Skill für Amazon Alexa und die Weiterentwicklung des Markenauftritts auf digitalen Assistenten. Zudem widmet er sich dem Einsatz von KI in der Kundeninteraktion und kümmert sich seit 2014 um Online-Vertriebspartner, die weltweit DB-Tickets verkaufen. Vor seiner Tätigkeit bei der Deutschen Bahn studierte Hillmann Marketing & Sales und widmete sich bereits in seiner Master-Thesis innovativen Formen der Markeninszenierung im Internet.
Feines Online-Marketing seit 1996.
Anna-Lena Klein bietet für ihre internationalen Kunden strategische Beratung im Bereich Online Marketing. Ihr Schwerpunkt ist das Thema Social Media und Influencer Marketing. Zu ihren Leistungen gehören außerdem die interne Planung und Umsetzung von Online Marketing-Strategien. Sie ist seit 2012 selbständig und hat bereits über 11 Jahre Erfahrung im Marketing, sowie mehr als 7 Jahre Erfahrung im Bereich Online Marketing. Neben ihrer beratenden Tätigkeit, gibt Anna-Lena Radünz interne Schulungen, hält Vorträge auf Fachkonferenzen und unterrichtet am St. Gallen Management Institut in der Schweiz.
Für seine Infotainment-Show „Future now – Zukunft ist jetzt!“ hat sich der Autor, Visionär und Entertainer Frank Astor mit seinem Team den hochaktuellen Themen Trends der Zukunft und Digitale Transformation verschrieben und dafür mit Deutschlands führenden Trendagenturen und Zukunftsforschern zusammen gearbeitet. Herausgekommen ist ein Eventprogramm der Superlative, das umfassend informiert und durch seinen Humor Lust auf die Chancen der Digitalisierung macht. Die Trend- und Zukunftsshow „Future now“
“Eine wissenschaftlich fundierte Infotainment-Show zu technologischen Innovationen, Megatrends, Künstlicher Intelligenz und Robotik.” Süddeutsche Zeitung
Felix Hummel hat Digital Film in München studiert und war zunächst Autor für verschiedene TV-Produktionen. 2012 hat er mit „Onkel Berni’s Welt“ den ersten Deutschen YouTube Original Channel produziert. Im Zuge dessen hat Feix seinen eigenen YouTube Kanal „CopyCatChannel“ veröffentlicht und bereits im ersten Jahr konnte er schon große internationale Erfolge damit feiern. Er gründet leidenschaftlich gerne Twitter Accounts und Facebook Fanpages. Eine dieser Fanpages hat er zusammen mit dem Random House Heyne Verlage zu Papier gebracht: „Things Großstädter Don’t Say“. Zuletzt war er für die pilot Hamburg als Berater in Digital & Social Media tätig. 2015 hat er zusammen mit Andreas Türck BuzzBird gegründet.
Dr. Patrick Walch ist Lead Data Scientist bei Telefónica Deutschland. In seiner Rolle treibt er innovative Data Science und AI Themen voran und unterstützt den Wissensaustausch sowie die Daten- und Data Science Demokratisierung innerhalb des Unternehmens („Citizen Data Science“).
Nach seinem Studium der Wirtschaftsmathematik an der Universität Ulm sowie der darauf folgenden Promotion im DFG Graduiertenkolleg „Modellierung, Simulation und Analyse in der Wirtschaftsmathematik“ kam Patrick vor knapp 10 Jahren zur Telefónica. Zunächst als externer Berater, dann als Analyst und Functional Lead für Analytical Models und für 5 Jahre als Manager Advanced Analytics & Data Science. Seit fast 2 Jahren hat er die Rolle des „Lead Data Scientist“ inne.
Independent Publisher & Chief Customer Officer – #ValueEnhancer Johannes is a true expert in Publishing, Customer Experience and Organizational Psychology: Owning a Masters Degree, having work-experience as doing keynotes, lecturing and consulting in these areas. A passionate and energetic champion of creativity, leadership, collaboration and transformation, inspiring teams to achieve a shared vision and their full potential. Dynamic thinker passionate about innovative business strategies and actions that drive companies beyond ‘just’ competing. With his deep consulting expertise, Johannes transformed and grown blue chip agencies as well as big brands. German, inspired by people, cultures & digital.
Seit 1995 arbeitet Andreas Türck als Moderator im Deutschen Fernsehen. Seit dem hat er über 1500 Shows moderiert. 2007 wurde er Teilhaber der pilot Hamburg GmbH & CoKG, eine sehr erfolgreiche inhabergeführte Kommunikationsagentur. In den letzen Jahren hat er für unterschiedliche Premium Marken Content Marketing Projekte entwickelt und produziert. Schon seit 2004 beschäftige er sich intensiv mit den Sozialen Netzwerken. Mit Felix Hummel hat er BuzzBird gegründet, um damit den Influencer Markt zu emanzipieren.
Nico Winkelhaus verantwortet seit 2015 als Director Global Digital Marketing diverse Digitalisierungs-Themen bei PAYBACK – im Kern den Ausbau und die Monetarisierung der digitalen Reichweite. Davor war er mehr als zehn Jahre lang in der Digital-Publishing-Branche tätig – bei ProSiebenSat.1, WEKA Media Publishing und Condé Nast.
Im Herzen Münchens gelegen verfügt die Freiheizhalle über eine erstklassige Verkehrsanbindung: 100 Meter von der Haltestelle Donnersbergerbrücke entfernt halten hier alle Münchner S-Bahnen (auch die Flughafen S-Bahnen) sowie die städtischenBuslinien 53, 133. Außerdem befindet sich in 200 Metern Entfernung auf der Arnulfstrasse die Straßenbahn Haltestelle derLinie 16,17 sowie der Nachtlinie N17. In ca. 300 Metern Entfernung, an der Landsbergerstrasse, Haltestelle Trappentreustrasse, halten dieStraßenbahnlinien 18, 19 und die Nachtlinie N19.
Rainer-Werner-Fassbinderplatz 1 / 80636 München
Trogerstr. 44 / 81675 München