Social Conference 2019

>>Zugriff auf exklusives Infomaterial: SOCIAL CONFERENCE NEWSLETTER

Die Pflichtveranstaltung für jeden Digital-Marketer!

Social Conference 2019
BACKSTAGE München
Reitknechtstraße 6, 80639 München
23. Mai 2019 von 09.30 – 22.00 Uhr

Conference: 09.30 – 18.00 Uhr
After-Show-Party: 18.00 – 22.00 Uhr

 

Bereits zum sechsten Mal fand die Social Conference, eine der wichtigsten Digital-Konferenzen im deutschsprachigen Raum, am 23. Mai 2019 im BACKSTAGE München statt.

 

Unternehmen wie Facebook, Microsoft, MediaMarktSaturn, Sixt, Dropbox, Pro7 uvm. haben am 23. Mai 2019 auf der Bühne der Social Conference ihr Wissen geteilt.

 

Die rasante Entwicklung der marketinggetriebenen Digitalwelt fordert bestehende Geschäftsmodelle heraus und macht auch vor Ihrem Unternehmen nicht Halt!

Die Premiumkonferenz hat die Entwicklungen, Trends, Strategien und Usecases der Digital-Marketing-Welt behandelt, um Ihr Unternehmen für das digitale Marketing zu rüsten.

 

Folgende Themen wurden behandelt:

Facebook-Ads, Instagram (IGTV & Stories), Messenger-Marketing, Content-Marketing, Daten – Messbarkeit und Transparenz, Omni-Channel-Strategien, Influencer-Marketing, Podcasting, Uploadfilter, Datenschutz und ePrivacy

9.30

Eröffnungsrede von Moderator Collin Croome

9.30 - 09.35 Uhr

Collin Croome ist Experte für Social Media, strategische Markenführung und Image-Bildung im Internet. 10 Jahre hat er für Apple das Multimedia-Marketing betreut. Seit 18 Jahren ist er Inhaber einer erfolgreichen Social-Media-Agentur in München und zeigt seinen Kunden wie man mit Online-Marketing Kunden gewinnt und Geld verdient.
9.35

Opening Keynote: Wir leben in einer Wertegesellschaft und insbesondere in unserer marketinggetriebenen Welt geht es immer mehr um Messbarkeit und Transparenz!

9.35 - 10.05 Uhr

Daten sind die Basis dafür. Aber was sind unsere Daten wert? Wie kann ich eine Datenbasis aufbauen, die mir Entscheidungen vereinfacht und was bedeutet diese Veränderung für mich und das Unternehmen. Die Keynote zeigt an konkreten Beispielen den Umgang mit Daten, die kulturellen Herausforderungen von heute und morgen auf, die datengetriebene Unternehmen haben und bekommen, und wie die ersten Schritte in diese Richtung gegangen werden können.
Curt Simon Harlinghausen verantwortet als Data Lead bei Publicis Sapient die Bereiche Data, Machine Learning, Business Intelligence und Analytics für Kunden der Verkehrs- und Mobilitätsbranche auf EMEA- und APAC-Ebene. Mit mehr als 25 Jahren Berufserfahrung verfügt er über umfassendes Digital- und Consulting-Know-how in den Kompetenzfeldern Strategie, Data, Plattformen, Technologie und Service Design.
10.05

Der geheime Storytelling Plan von Promi "Big Brother"!

10.05 - 10.35 Uhr

Ein Container. Zwei Wochen. Und 12 Prominenten. Dass dieses Konzept im TV aufgeht – das ist gelernt. Aber wie inszeniert man ein 24/7-Format über solch einen langen Zeitraum auf den Social Media Kanälen (Facebook, Instagram, Twitter, WhatsApp & Co)? In diesem Vortrag gibt Carsta Maria Müller Einblicke in die Strategie, die Prozesse hinter den Kulissen und vor allem auch in die KPI-Dashboards.
Carsta Maria Müller verantwortet als Director Social Media bei ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH mit ihrem Team 350 Social Media Kanäle – von „Germany’s Next Topmodel“ über „SAT.1 Frühstücksfernsehen“ bis hin zu „Paula kommt“ auch „The Voice of Germany“ auf Facebook, Twitter, Instagram, Snapchat und YouTube. 
10.35

Modernes Storytelling auf Instagram!

10.35 - 11.05 Uhr

Instagram entwickelt sich weiter: Die Nutzer verbringen immer mehr Zeit mit Instagram Stories. Warum? Weil Geschichten Spaß machen, interaktiv sowie schnell und einfach zu posten sind. Es sind Schnappschüsse, die schnell und spontan geteilt werden können. Bei IGTV, entwickeln kreative Nutzer spannende, längere Videoformate und finden so immer mehr Zuschauer. Von diesem Trend können auch Unternehmen profitieren! Wie können Sie Instagram Stories und IGTV für Ihr Unternehmen nutzen? Ron Engelbert zeigt Ihnen mit Best Practices und Praxisbeispielen, wie Ihr Unternehmen oder Ihre Kunden von der Story-Funktion von Instagram und IGTV profitieren können.
Ron Engelbert ist Creative Strategist bei Facebook für die Regionen DACH und BENELUX. Er ist ehemaliger Creative Director von antoni Berlin, B-REEL und AKQA Amsterdam und spezialisiert auf digitale Community-Kampagnen, Produkte und Dienstleistungen.
11.20

Reichweite! Aufrufzahlen im zweistelligen Millionen-Bereich! Und zwar ORGANISCH!

11.20 - 11.35 Uhr

Michael Schulte produziert seit 3 Jahren Unterhaltungsvideos und machte sein Hobby zum Beruf!
Der “Creative Expert for Social Media & Entertainment” wird uns auf der Social Conference verraten, wie seine Unterhaltungsvideos Aufrufzahlen im zweistelligen Millionen-Bereich bzw. die ganze Welt erreichen und zwar ORGANISCH.
Auf Facebook verzeichnet seine Fanpage mehr als 1,3 Millionen Abonnenten (auf Instagram 290k & auf Youtube 260k) und das Wachstum seiner Follower steigt stetig an.
11.35

Blick unter die Motorhaube - Wie Sixt ein Neuprodukt durch Social Media Marketing auf die Überholspur bringt!

11.35 - 12.05 Uhr

96 Prozent der Deutschen kennen die Marke Sixt. Und dennoch stehen wir vor Herausforderungen, wenn wir Neuprodukte wie die Sixt Flatrate, digitale B2B Leads oder Installs für die neue Sixt App bewerben. Gerade innovative Neuprodukte haben noch wenig Suchvolumen – Hier entsteht eine riesige Chance für performance-basiertes Social Media Marketing. An verschiedenen Beispielen zeigt Christoph Assmann auf, wie Sixt entlang des gesamten Sales Funnels datengetriebene Social Media Kampagnen aufsetzt, Kreativität und Performance verheiratet und dann auf den ROAS optimiert.
Seit Anfang 2013 arbeitet Christoph Assmann im Social Media Team beim Mobilitätsdienstleister Sixt. Als Senior Social Media Manager verantwortet er seit 2016 den Bereich Social Performance Ads für aktuell 23 Länder. Zusammen mit seinem Team gelingen regelmäßig Werbe-Coups, insbesondere mit tagesaktuellem Social Media Marketing. Im Jahr 2015 wurde Sixt beim Deutschen Preis für Onlinekommunikation als Social Media Team des Jahres ausgezeichnet.
12.10

DIGITAL WOMEN PANEL

12.10 - 12.40 Uhr

Podiumsdiskussion mit Julia Kovar-Mühlhausen, Leiterin Kommunikation bei der Baden-Württemberg Stiftung, Heike Bedrich, Geschäftsführerin bei Talisman Kommunikation & Imagebildung und Christina Becker, Marketingleiterin bei der Hamburger Hochbahn AG.
Themen:
Evolution von Public Relations, Veränderung der Unternehmenskommunikation (intern vs. extern), “Haltung” für Unternehmen wird immer bedeutsamer, Leadership-Mentalität statt Hierarchie-Mentalität bei Führungskräften, Diskrepanz zwischen Customer Experience und Silodenken, die größten Herausforderungen für Unternehmen in der digitalen Marketing Transformation uvm.
13.20

Interne (Social Media)-Kommunikation = externe (Social Media)-Kommunikation?!

13.20 - 13.50 Uhr

„Bei Microsoft sind doch sowieso alle digital-affin und da läuft in der internen Kommunikation sicherlich alles wie von selbst“ ~ viele Marketing- und Kommunikationsleute, immer!
Leider war/ist das nicht immer der Fall! Wie wir bei Microsoft Deutschland mit unserem Social Enterprise Network in der internen Kommunikation arbeiten, was der Unterschied oder Synerigen zu externen sozialen Netzwerken ist oder, ob wir Double-Content spielen oder vielleicht sogar Content-Recycling betreiben? Das und vieles mehr beantworte ich euch gerne in meinem Vortrag.
Sydney Loerch ist Communications Manager Internal Channels bei Microsoft Deutschland und widmet sich dort dem Ziel „Winning Hearts and Minds of our Employees“. Eines ihrer Fokusthemen dabei ist der Austausch zwischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, beispielsweise durch interne soziale Netzwerke und Collaboration Plattformen. Zuvor durchlief sie bereits seit Juni 2017 diverse Stationen im Communications Team bei Microsoft Deutschland, in denen sie unter anderem die Themen New Work und Windows & Devices kommunikativ mitbetreute. Während ihres Bachelor-Studiums der „Medienkommunikation“ an der Technischen Universität Chemnitz und Master-Studiums der „Strategischen Kommunikation“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster legte sie den Grundstein für ihre Arbeit in der bunten Welt der Kommunikation.
13.50

How to - Facebook Kampagnen mit Multi Channel Trichter richtig in Google Analytics analysieren!

13.50 - 14.20 Uhr

Diese Situation kennt ihr vielleicht auch: Ihr schaltet Facebook und Instagram Anzeigen und setzt für eure Webseite Google Analytics ein. Doch aus irgendeinem verflixten Grund passen die Reporting-Zahlen zwischen Facebook und Google Analytics überhaupt nicht zusammen. Das einzige Muster scheint zu sein, dass die Facebook Zahlen immer deutlich besser sind, als das was Google ausspuckt.
In diesem Vortrag zeigt euch Michaela wieso es zu diesen Datendifferenzen kommt und wie diese mit den richtigen Kniffen behoben werden können. Mit den richtigen Reports im Gepäck, können Facebook Kampagnen also doch noch richtig in Google Analytics analysiert werden. Und noch viel mehr, denn die Multi Channel Trichter Analysen in Google Analytics liefern zusätzlich spannende Insights über Facebook und Instagram als Marketingkanal.
Michaela Linhart ist Senior Digital Analytics Consultant bei e-dialog, der größten Spezial Agentur für Performance Marketing in Österreich und für Konzeption, Setup und Optimierung von Webanalyse und Conversion Optimierung zuständig. Ihr Ziel: Operative und strategische Entscheidungen durch Daten. In ihrer Freizeit bloggt sie am liebsten auf ihrer ANALYTICSkiste, mit dem Ziel Daten den Menschen näher zu bringen, und geht mit ihrem Hund “Schatz” im wunderschönen Wien laufen.
14.20

Touchpoints & Funnels für Facebook & Instagram Ads!

14.20 - 14.50 Uhr

Pelin Cingöz und Michaela Gahbauer zeigen anhand von Beispielen, wie weite Teile der Customer Journey auf dem Weg zur Conversion direkt in Facebook und Instagram mit Hilfe erweiterter Werbeformate abgebildet werden können, nahtlos, ohne dass der Nutzer Facebook und Instagram verlassen muss.
Pelin Cingöz
War als Senior Consultant bei verschiedenen Medienagenturen in Deutschland tätig, bevor sie bei Hutter Consult AG tätig wurde. Neben ihrer Expertise in der strategischen Beratung, bringt sie viel Know How in der Umsetzung von Paid Social Kampagnen mit.
Michaela Gahbauer
Die studierte Digital Marketeer ist seit 2017 bei Hutter Consult AG, sie berät und betreut grössere Accounts im Paid Social Bereich und leitet Workshops und Seminare.
15.05

Wie der Facebook Algorithmus funktioniert und für dich arbeitet!

15.05 - 15.35 Uhr

Neben der bekannten Markenpsychologie oder etablierten Vertriebsstrategien ist das Buzzword „Algorithmus“ als fester Bestandteil aus dem Online-Marketing nicht mehr wegzudenken. Das grundlegende Verständnis in diesem Bereich ist damit ein wichtiger Faktor für den Erfolg einer Kampagne.
In diesem Vortrag zeigt euch Christoph Lengauer konkrete Beispiele wie euch der Algorithmus die wirtschaftlich richtigen Ergebnisse liefert und beantwortet ganz nebenbei die Frage ob Facebook auf eurem Smartphone mithört.  Co-Gründer der Social Media Agentur „Bacon & Bold“ verantwortet Christoph Lengauer im Schwerpunkt die technische Beratung von nationalen und internationalen Unternehmen. Besonderer Schwerpunkt liegt bei ihm in der Anwendung und Umsetzung von komplexen technischen Aufgaben zur Marketingoptimierung.
Christoph Lengauer verbindet als Techniker, Hacker und Online-Marketer die Chancen im heutigen Marketing themenübergreifend. Seit 7 Jahren verantwortet er freiberuflich die Beratung, Konzeption und Umsetzung von Projekten nach Zahlen, Daten und wirtschaftlicher Messbarkeit.
Als Gründer und Managing Partner hat er zuletzt die Social Media Agentur Bacon & Bold zu einer der führenden und schnellst wachsenden Agentur im Bereich Social Media Marketing aufgebaut.
15.35

Uploadfilter, Datenschutz und ePrivacy - Wie die EU das Internet immer stärker reguliert!

15.35 - 16.05 Uhr

Erst kürzlich hat die Europäische Union die sogenannte Urheberrechterichtlinie und die dort angelegten Uploadfilter trotz zahlreicher Proteste im Internet und auf diversen Demonstrationen beschlossen. Mit der seit letztem Jahr geltenden Datenschutzgrundverordnung der wohl in Kürze zu beschließenden e-Privacy Verordnung zeigt die Richtlinie deutlich, dass das Internet zunehmend „gesamteuropäisch“ reguliert wird. Auch wenn eine einheitliche Gesetzgebung in dem angestrebten Digitalen Binnenmarkt sicher Sinn macht, so zeigen sich im Detail doch zahlreiche Umsetzungsprobleme. Angesichts der zunehmend Regulierung ist es für Unternehmen im Rahmen ihrer Online- und Digitalisierungsprojekte von essentieller Bedeutung, die neuen Vorgaben nicht nur zu kennen, sondern eben auch Spielräume zu erkennen und – wenn möglich – auch auszuschöpfen. Dabei ist es essentiell, dass die beratenden Juristen nicht nur ein technisches Grundverständnis haben, sondern die neuen Regeln auch konstruktiv auslegen, um – unter steter Abwägung der jeweiligen Risiken – Wege aufzeigen, um Digitalisierungsprojekte erfolgreich umzusetzen. In dem Vortrag werden die neuen Regelungen deshalb nicht nur beschrieben, sondern auch entsprechende Spielräume und Argumentationsstränge dargestellt.
Dr. Carsten Ulbricht ist auf Internet und die digitale Transformation spezialisierter Rechtsanwalt bei der Stuttgarter Kanzlei Menold Bezler mit den Schwerpunkten IT-Recht, Marken-, Urheber- und Wettbewerbsrecht sowie Datenschutz. Im Rahmen seiner anwaltlichen Tätigkeit berät Dr. Ulbricht nationale und internationale Mandanten in allen Rechtsfragen des E- und Mobile Commerce, Big Data, sowie zu allen Themen im Bereich Social Web. Seine Schwerpunkte liegen dabei auf der rechtlichen Prüfung internetbasierter Geschäftsmodelle, datenschutzrechtlichen Themen aber auch dem Umgang mit nutzergenerierten Inhalten.
16.20

"Alles auf Sendung?!?" - Wie Sie im wachsenden Podcastmarkt als Unternehmen noch gewinnen!

16.20 - 16.50 Uhr

Podcasts erleben seit einigen Jahren eine große Renaissance. Der einfache Zugang und neue Verbreitungskanäle wie Spotify vereinfachen den Zugang zu episodischen Audioinhalten und treffen auf einen neuen Zeitgeist: Die Lust auf Authentizität, Binge-Listening und Kopfkino. Über 600.000 Podcasts bieten aktuell Trommelfellmassagen mit unterschiedlichsten Inhalten: Von brillanten Audioreportagen über unterhaltsam-informative Laberpodcasts bis zur akustischen Umweltverschmutzungen ist alles mit dabei. Welche Chancen bieten sich in diesem Umfeld noch für Unternehmen und Marken, um mit einem eigenen Angebot durchzudringen und Hörer zu gewinnen?
Alexander Wunschel ist audiophiler Digital-Marketer und Podcast-Pionier der ersten Stunde. Mit inzwischen 800 Podcastepisoden und über 8 Mio Downloads ist er seit 13 Jahren auf der Suche nach innovativen Formaten und der optimalen akustischen Kontaktfläche. Er produzierte bereits Podcasts für Playboy, Starbucks, Datev, GAD, Fujitsu, Microsoft, und ist aktuell Produzent und Moderator des „DMEXCO-Podcast“, des Telekom-Podcasts „Digitalisierung. Einfach. Machen.“ sowie seines eigenen „Blick über den Tellerrand“ mit Schwerpunkt auf Digital-Marketing-Trends unter http://www.pimpyourbrain.de.
17.00

Kill Marketing! Warum Du sogar mehr als die Hälfte deines Werbebudgets zum Fenster raus wirfst.

17.00 - 17.30 Uhr

Schon jetzt erreichen Unternehmen, die mit der Stimme des Marktschreiers reden, niemanden mehr“ lautet These 16 in dem bereits 1999 verfassten „Cluetrain Manifesto“. Ist jetzt die Zeit wirklich reif, sich auf Augenhöhe und im Dialog mit seiner Zielgruppe zu beschäftigen? Welche Rolle spielen Alexa, WhatsApp und Chatbots in dieser neuen Art der Kundenbeziehung?
Matthias Mehner, Chief Marketing Officer bei messengerpeople, ist Keynote Speaker, Referent und Coach für digitale Kommunikation. Nach einigen Stopps auf Agenturseite u.A. für Sony Ericsson, Reckitt Benckiser oder Alfa Romeo verantwortete er 5 Jahre bei ProSiebenSat.1 das digitale Marketing. Letzten Sommer wechselte er von Social Media & Konzern hin zu Messenger & StartUp. Bei messengerpeople beschäftigt er sich nun mit dem Einsatz von WhatsApp und Facebook Messenger in der digitalen Kommunikation. Dazu zählen Newsletter und Service Module – aber natürlich auch ChatBots.
17.30

Closing Keynote: Innovate today or be gone tomorrow!

17.30 - 18.00 Uhr

Innovative Technologien verändern von Grund auf die Art wie wir leben – und damit auch das Einkaufen. Martin Wild ist Chief Innovation Officer der MediaMarktSaturn Retail Group und zeigt in seiner Keynote, wie uns in Zukunft Roboter beim Einkaufen helfen werden, wie Augmented und Virtual Reality das Einkaufserlebnis verändern und wie Startups dabei helfen das Einkaufserlebnis zu revolutionieren.
“Das Handelsblatt zählt ihn zu den 100 klügsten Köpfen in Deutschland. Das scheint die Media Markt Saturn Retail Group ähnlich zu sehen. Martin Wild, seit 2014 Chief Digital Officer bei dem Eletronikriesen, ist seit 1. Januar Chief Innovation Officer des Unternehmens. Damit werden Innovationen, deren Implementierung und die eigenverantwortliche Pilotierung neuer Geschäftsmodelle und -formate zu seinem neuen Aufgabengebiet.”
Quellle: Horizont.net

Conference Location

München – BACKSTAGE